Grundlagenkurse - E-Learning

Kursziel:
  • Grundlegende Begriffe und Techniken der Einbruchmeldetechnik
  • Aufbau und Wirkungsweise der Komponenten einer Einbruchmeldeanlage
  • Anschluss/Verdrahtung von Systemkomponenten
Zielgruppe:
Neue technische Mitarbeiter sowie neue Vertriebsmitarbeiter in Elektrofachbetrieben
Voraussetzung:
Technisches Verständnis
Programm:
  • Tathergang eines Einbruchdiebstahls und Prävention
  • Normen, Begriffe, Definitionen und Richtlinien
  • Aufbau einer Überfall- und Einbruchmeldeanlage
  • Melder für unterschiedliche Überwachungsmaßnahmen
  • Schalteinrichtungen
  • Alarmierungseinrichtungen
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login anmelden.
Schulungsgebühr:
Kostenpflichtiges E-Learning (180,00 EUR) - ohne ges. MwSt.
Für Mitglieder im plus-Verkaufsförderungsprogramm kann die Gebühr durch Verrechnung von plus-Punkten erfolgen (D/AT=6 Punkte). Es erfolgt keine Zertifikatsaustellung zum E-Learning.
.

Anmeldegebuehr

180,00 EUR

Login
Kursziel:
  • Grundlegende Begriffe und Techniken der Brandmeldetechnik
  • Aufbau und Wirkungsweise der Komponenten einer Brandmeldeanlage
Zielgruppe:
Neue technische Mitarbeiter sowie neue Vertriebsmitarbeiter in Elektrofachbetrieben
Voraussetzung:
Technisches Verständnis
Programm:
  • Normen, Begriffe, Definitionen und Richtlinien
  • Aufbau einer Brandmeldeanlage
  • Automatische und nichtautomatische Melder
  • Alarmierungseinrichtungen und Brandfallsteuerungen
  • Einführung in die Projektierung einer Brandmeldeanlage
  • Darstellung der Grundlagen und Voraussetzungen zur Zertifizierung nach DIN 14675
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login anmelden.
Schulungsgebühr:
Kostenpflichtiges E-Learning (180,00 EUR) - ohne ges. MwSt.
Für Mitglieder im plus-Verkaufsförderungsprogramm kann die Gebühr durch Verrechnung von plus-Punkten erfolgen (D/AT=6 Punkte). Es erfolgt keine Zertifikatsaustellung zum E-Learning.
.

Anmeldegebuehr

180,00 EUR

Login

Produktkurse - E-Learning

Kursziel:
  • Erlernen der erforderlichen Kenntnisse für die Installation, die Inbetriebnahme und die Instandhaltung des Zutrittskontrollsystems hilock 5000 ZK
  • Kennenlernen der Funktionsweise und verschiedene Fachbegriffe
Zielgruppe:
Verantwortliche Fachkraft im Bereich Zutrittskontrollsysteme
Voraussetzung:
  • Elektrotechnische Ausbildung
Programm:
  • Grundlagen und Aufbau eines Zutrittskontrollsystems
  • Grundlegende Leistungsmerkmale der hilock 5000 ZK
    • On-/Offline-Systeme CDM
    • Online-Funk-Systeme CDM
    • Smartphone Access CDM
  • Einsatzgebiete, Anwendungsmöglichkeiten, Begrifflichkeiten
  • Komponenten, Leservarianten, Erweiterungen
  • Verdrahtung der Hardware und Installation der Software
  • Parametrierbeispiele durch interaktive Software-Simulation der compasZ 5000 mit gezielter Bedienerführung
  • Glossar mit Fachbegriffen
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login anmelden.
Schulungsgebühr:
Kostenpflichtiges E-Learning (240,00 EUR bzw. 240,00 CHF) - ohne ges. MwSt.
Für Mitglieder im plus-Verkaufsförderungsprogramm kann die Gebühr durch Verrechnung von 8 plus-Punkten erfolgen.
Die Teilnahme am E-Learning berechtigt nicht zum Anlagenkauf. Vor Erstbezug ist der Besuch einer Präsenzschulung erforderlich. 
Es erfolgt keine Zertifikatsaustellung zum E-Learning.
.

Anmeldegebuehr

240,00 EUR

Login
Kursziel:
  • Erlernen der erforderlichen Kenntnisse für die Installation, die Inbetriebnahme und die Instandhaltung der Brandmelderzentrale hifire 4400
Zielgruppe:
Techniker in Errichterbetrieben
Voraussetzung:
  • Elektrotechnische Kenntnisse
  • Grundkenntnisse der Brandmeldetechnik
Programm:
  • Brandmelderzentrale hifire 4400 und hifire 4100 XS
  • Funktionsweise und Leistungsmerkmale der Komponenten
  • Anschlüsse, Schnittstellen und Verdrahtung
  • Inbetriebnahme Funkkomponenten
  • Parametrierung mit compas-F 4000
  • Integrierte FAQ für mögliche Fragen
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login anmelden.
Schulungsgebühr:
Kostenpflichtiges E-Learning (240,00 EUR bzw. 240,00 CHF) - ohne ges. MwSt.
Für Mitglieder im plus-Verkaufsförderungsprogramm kann die Gebühr durch Verrechnung von 8 plus-Punkten erfolgen.
Die Teilnahme am E-Learning berechtigt nicht zum Anlagenkauf. Vor Erstbezug ist der Besuch einer Präsenzschulung erforderlich. 
Es erfolgt keine Zertifikatsausstellung zum E-Learning.

Anmeldegebuehr

240,00 EUR

Login
Kursziel:
  • Erlernen der erforderlichen Kenntnisse für die Installation, die Inbetriebnahme und die Instandhaltung der Brandwarnanlage hifire 4100 XS
Zielgruppe:
Techniker in Errichterbetrieben
Voraussetzung:
  • Elektrotechnische Kenntnisse
  • Grundkenntnisse der Brandmeldetechnik
Sonstiges:
Kursteilnahme berechtigt zum Kauf.
Programm:
  • Brandwarnanlage hifire 4100 XS
  • Funktionsweise und Leistungsmerkmale der Komponenten
  • Anschlüsse und Schnittstellen
  • Inbetriebnahme Funkkomponenten
  • Inbetriebnahme mit compas-F 4000
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login anmelden.
Schulungsgebühr:
Kostenpflichtiges E-Learning (180,00 EUR bzw. 180,00 CHF) - ohne ges. MwSt.
Für Mitglieder im plus-Verkaufsförderungsprogramm kann die Gebühr durch Verrechnung von 6 plus-Punkten erfolgen.
Die Teilnahme am E-Learning berechtigt zum Anlagenkauf. Alternativ kann ein P-hifire (Produktkurs hifire 4000, 2 Tage in Präsenz) besucht werden.  
Es erfolgt eine Zertifikatsausstellung zum E-Learning. 
.

Anmeldegebuehr

180,00 EUR

Login

Übertragungstechnik - E-Learning

Kursziel:
  • Kenntnisse über die Funktionsweise, Einrichtung und Verwendung der Digitalplattform hiXserver
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an Errichter, welche die Digitalplattform hiXserver für Ihre Kundenobjekte verwenden möchten.
Des Weiteren für technische Mitarbeiter in Errichterbetrieben, welche die Anbindung einrichten sollen.
Voraussetzung:
  • Technisches Verständnis
  • Kenntnisse der Überfall- und Einbruchmeldetechnik
  • Empfehlung von entsprechenden Produktkursen P-200H/400H, P-8400H und P-Line
Programm:
  • Konzept, Aufbau und Übersicht hiXserver
  • Einrichtung von Errichter, Betreiber, Objekte und Einbruchmeldeanlagen im hiXserver
  • Festlegung der Zugriffrechte auf Anlagen
  • Einrichtung und Verbindung zur EMZ complex mit comXline
  • Integrierte FAQ für häufige Fragen
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login für Fachbetriebe anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login
Kursziel:
  • Mit Hilfe der interaktiven hiXserver - Simulation werden die notwendigen Schritte erklärt, wie man ein Kundenobjekt in den hiXserver integriert.
Voraussetzung:
  • Grundlage ist das E-Learning:
    Digitalplattform hiXserver - Einführung
Programm:
  • Anlegen von Errichter und Betreiber
  • Anlegen von Kundenobjekt und Einbruchmeldeanlage
  • Festlegen von Fernzugangsberechtigungen
  • Registrierung Übertragungseinrichtung comXline
  • Einrichten BuildSec 4.0 und PC-Fernzugang
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login für Fachbetriebe anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login
Kursziel:
  • Verstehen der prinzipiellen Vorgehensweise der Parametriersoftware compasX an Beispielen der Übertragungseinrichtung comXline
  • Erklärung der wichtigsten Schritte
  • Wiederholung, Auffrischung des Erlernten aus einem Produktkurs
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an technische Mitarbeiter in Errichterbetrieben, welche Übertragungseinrichtungen der comXline - Serie parametrieren sollen.
Voraussetzung:
  • Technisches Verständnis
  • Kenntnisse über TCP/IP
  • Grundlegende Kenntnisse der Überfall- und Einbruchmeldetechnik
Programm:
  • DEMO-Parametrierung an fiktiven Beispielprojekten
  • Interaktive Software-Simulation mit gezielter Bedienerführung
  • Unterstützung durch aktive Hilfestellung
  • Übertragung von Sprachmeldungen
  • Verwendung von Meldelinien
  • Serielle Verbindung mit der Einbruchmelderzentrale complex 200H/400H
  • Fernservice durch Rückruf
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login für Fachbetriebe anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login
Kursziel:
  • Vermittlung von grundlegenden IP-Kenntnisse um Übertragungseinrichtungen in ein IP-Netzwerk einbinden zu können
Zielgruppe:
  • Technische Mitarbeiter in Errichterbetrieben
Voraussetzung:
  • Elektrotechnische Ausbildung
  • Kenntnisse der Einbruchmeldetechnik
Programm:
  • Grundlagen Netzwerktechnologie
  • Erklärung von IPv4/IPv6, MAC-ID, Subnet-Mask, TCP/IP, Port, Switch, Gateway, Router ...
  • Einführung in wichtige VdS-Themen
  • Relevante Richtlinien und Normen
  • Glossar
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login für Fachbetriebe anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login

Einbruchmeldetechnik - E-Learning

Kursziel:
  • Einführung in die Einbruchmeldetechnik
  • Kennenlernen der Funktionsweise und verschiedene Fachbegriffe
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an technische Mitarbeiter sowie Vertriebsmitarbeiter, welche eine Einführung in die Begrifflichkeit der Einbruchmeldetechnik benötigen.
Voraussetzung:
  • Technisches Verständnis
Programm:
  • Themenbezogene Auswahl
  • Einführung in das Thema Sicherungsbereiche und Meldebereiche
  • Aufbau einer Einbruchmeldeanlage
  • Verschiedene Komponenten einer Einbruchmeldeanlage
  • Glossar mit Fachbegriffen
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login anmelden
-> hier geht es zur Registrierung.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login
Kursziel:
  • Kennenlernen der grundlegenden Wirkungsweisen von Bewegungsmeldern
  • Übersicht über die unterschiedlichen Funktionsprinzipien mit ihren entsprechenden Vorteilen und Besonderheiten
  • Was ist bei der Projektierung zu beachten und auf welche Störgrößen muss geachtet werden
  • Welche Funktionsprüfungen gibt es und wie werden diese durchgeführt
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an technische Mitarbeiter sowie Planer, welche eine Einführung in die Grundlagen von Bewegungsmeldern der Einbruchmeldetechnik benötigen, um diese mit einem Höchtsmaß an Detektionssicherheit einsetzen zu können.
Voraussetzung:
  • Technisches Verständnis
Programm:
  • Themenbezogene Auswahl
  • Einführung in die unterschiedlichen Prinzipien von Bewegungsmeldern
  • Grundlagen und Besonderheiten der Abdecküberwachung
  • Projektierungs- und Auswahlhilfe von Bewegungsmeldern
  • Installation und Anschlussmöglichkeiten 
  • Inbetriebnahme und Einstellung der Empfindlichkeit
  • Funktionsprüfungen für Errichter und Betreiber
  • FAQ mit wichtigen Hilfestellungen
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login
Kursziel:
  • Verstehen der prinzipiellen Vorgehensweise der Parametriersoftware compasX an Beispielen der Einbruchmelderzentrale
    complex 200H/400H
  • Erklärung der wichtigsten Schritte
  • Wiederholung, Auffrischung des Erlernten aus einem Produktkurs
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an technische Mitarbeiter in Errichterbetrieben, welche die Einbruchmelderzentrale complex 200H/400H parametrieren sollen.
Voraussetzung:
  • Technisches Verständnis
  • Grundlegende Kenntnisse der Überfall- und Einbruchmeldetechnik
Programm:
  • DEMO-Parametrierung an fiktiven Beispielprojekten
  • Interaktive Software-Simulation mit gezielter Bedienerführung
  • Unterstützung durch aktive Hilfestellung
  • Festlegung von Sicherungsbereich, Meldebereiche, Ein-/Ausgänge
  • Verwendung von Bedienteile und Schlüsselcodes
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login für Fachbetriebe anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login
Kursziel:
  • Verstehen der prinzipiellen Vorgehensweise der Parametriersoftware hipas an Beispielen der Einbruchmelderzentrale
    hiplex 8400H
  • Topologie - Darstellung und Parametrierung
  • Erklärung der wichtigsten Schritte
  • Wiederholung, Auffrischung des Erlernten aus einem Produktkurs
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an technische Mitarbeiter in Errichterbetrieben, welche die Einbruchmelderzentrale hiplex 8400H parametrieren sollen.
Voraussetzung:
  • Technisches Verständnis
  • Grundlegende Kenntnisse der Überfall- und Einbruchmeldetechnik
Programm:
  • DEMO-Parametrierung an fiktiven Beispielprojekten
  • Interaktive Software-Simulation mit gezielter Bedienerführung
  • Unterstützung durch aktive Hilfestellung
  • Festlegung von Sicherungsbereich, Meldebereiche, Ein-/Ausgänge
  • Übersichtliche Darstellung der Topologie
  • Verwendung von Bedienteile und Personenberechtigungen
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login für Fachbetriebe anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login
Kursziel:
  • Zusammengefasste schrittweise Erklärung der Installation und Einrichtung der Alarmanlagen-App BuildSec 4.0
  • Verstehen der Unterschiede zwischen Betreibermode und Errichtermode
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an technische Mitarbeiter in Errichterbetrieben, welche die Alarmanlagen-App BuildSec 4.0 zur Bedienung und Darstellung von Betriebszustände der Einbruchmelderzentrale complex 200H/400H einrichten sollen.
Voraussetzung:
  • Technisches Verständnis
  • Grundlegende Kenntnisse über TCP/IP
  • Kenntnisse der Parametrierung von Übertragungseinrichtungen der Serie comXline und Einbruchmelderzentrale complex 200H/400H
Programm:
  • Themenbezogene Auswahl
  • Voraussetzungen
  • Installation und Freischaltcode
  • Einrichtung direkte Verbindung über ÜE, Router, EMZ
  • Einrichtung über Digitalplattform hiXserver
  • Unterschiede Betreibermode und Errichtermode
  • Hinweise zur Bedienung
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login für Fachbetriebe anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login

Zutrittskontrolle - E-Learning

Kursziel:
  • Erlernen der erforderlichen Kenntnisse um den Digitalen Schließzylinder fachgerecht einbauen zu können  
  • Kennenlernen der einzelnen Komponenten
  • Kenntnisse der Projektierung und Vorgehensweise der Inbetriebnahme
  • Nachweis der Teilnahme als Voraussetzung für eine erstmalige Bestellung von hilock-Komponenten
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an technische Mitarbeiter in Errichterbetrieben, welche die Digitale Schließzylinder hilock projektieren und einbauen.
Voraussetzung:
  • Technisches Verständnis
  • Kenntnisse der Funktechnologie
Programm:
  • Prinzip der unterschiedlichen Anwendungen
  • Beschreibung der einzelnen Komponenten
  • Hinweise zur Projektierung
  • Vorgehensweise beim Einbau und der Inbetriebnahme
  • Weitere detaillierte Informationen 
  • FAQ für häufige Fragen
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login für Fachbetriebe anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.
Eine erfolgreiche Teilnahme an diesem E-Learning ist die Voraussetzung für eine erstmalige Bestellung von hilock-Komponenten!

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login
Kursziel:
  • Darstellung der unterschiedlichen Varianten des Digitalen Schließzylinders hilock 2200
  • Hilfestellung bei der Auswahl der verschiedenen Komponenten
  • Generierung der Produktbezeichnung sowie Artikelnummer
  • Erklärung der technischen Unterschiede
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an technische Mitarbeiter in Errichterbetrieben, welche die notwendigen Komponenten des Digitalen Schließzylinders hilock auswählen und zusammenstellen sollen.
Voraussetzung:
  • Technisches Verständnis
Programm:
  • Auswahl Varianten hilock 2120
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login für Fachbetriebe anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login
Kursziel:
  • Darstellung der unterschiedlichen Varianten des Digitalen Schliesszylinders hilock 2200 - Ausführung Schweiz
  • Hilfestellung bei der Auswahl der verschiedenen Komponenten
  • Generierung der Produktbezeichnung sowie Artikelnummer
  • Erklärung der technischen Unterschiede
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an technische Mitarbeiter in Errichterbetrieben, welche die notwendigen Komponenten des Digitalen Schliesszylinders hilock auswählen und zusammenstellen sollen.
Voraussetzung:
  • Technisches Verständnis
Programm:
  • Auswahl Varianten hilock 2120 (CH)
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login für Fachbetriebe anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login
Kursziel:
  • Allgemeine Serviceinformationen zum Digitalen Schließzylinder
  • Hinweise zum Projektieren von Neuanlagen, Inbetriebnahme und Test
  • Analyse Batteriemanagement
  • Vorgehensweise beim Wechseln der Batterien
  • Funktionsbeschreibung und Diagnosemöglichkeiten von Service-Tool TU 2017
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an technische Mitarbeiter in Errichterbetrieben, welche die Digitale Schließzylinder hilock projektieren, einbauen und warten.
Voraussetzung:
  • Technisches Verständnis
  • Kenntnisse der Funktechnologie
Programm:
  • Projektierung
  • Batteriewechsel
  • Service-Tool
  • Funktionsprüfung
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login für Fachbetriebe anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login
Kursziel:
  • Mit der interaktiven hilock 5000 ZK - Simulation wird aufgezeigt, wie man das Zutrittskontrollsystem
    hilock 5000 ZK mit der Verwaltungsoftware compasZ einrichtet und parametriert.
Zielgruppe:
Die Simulation ist für den Errichter, welche das Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK für Ihre Kundenobjekte verwenden möchten.
Voraussetzung:
  • Grundlegendes Verständnis des Zutrittskontrollsystems hilock 5000 ZK
Programm:
  • Verdrahtung der Hardware und Installation der Software
  • Verschiedene Konfigurationsbeispiele
  • Erklärung weiterer Funktionen
  • Glossar mit verschiedenen Fachbegriffen
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login für Fachbetriebe anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login
Kursziel:
Mit dem hilock 5000 ZK - Konfigurator erhalten Sie eine Sammlung wichtiger Hilfsmittel zur Konfiguration des Zutrittkontrollsystems hilock 5000 ZK.
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an technische Mitarbeiter in Errichterbetrieben, welche die notwendigen Komponenten des Zutrittskontrollsystems hilock 5000 ZK konfigurieren und zusammenstellen.
Voraussetzung:
  • Grundlage ist das E-Learning oder Seminar: Produktkurs Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK
Programm:
  • Kalkulator zur Ermittlung alle notwendigen Lizenzen (Online/Offline)
  • Variantengenerator für Mechatronisches Schließelement Knaufmodul mit Bestellfunktionalität (hilock 2200 / hilock 5000 ZK)
  • Variantengenerator für Mechatronisches Schließelement Türdrücker mit Bestellfunktionalität (hilock 2200 / hilock 5000 ZK)
  • Produktauswahl weiterer Schließelemente
  • Ausfüllhilfe für manuelles Konfigurationsformular
  • Glossar mit Fachbegriffen
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login für Fachbetriebe anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login
Kursziel:
  • Kennenlernen des Weitbereichslesers TSU 200
  • Erlernen der erforderlichen Kenntnisse um den Weitbereichsleser TSU 200 in das Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK zu integrieren
  • Verdrahtung und Inbetriebnahme
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an technische Mitarbeiter in Errichterbetrieben, welche den Weitbereichsleser TSU 200 in das Zutrittskontrollsystems hilock 5000 ZK einbinden möchten.
Voraussetzung:
  • Grundlegendes Verständnis des Zutrittskontrollsystems hilock 5000 ZK
Programm:
  • Übersicht und Prinzip des Weitbereichslesers TSU 200
  • Verschiedene Komponenten mit ihren Eigenschaften
  • Verdrahtung der Hardware und Inbetriebnahme
  • Parametrierung und Integration mit der Verwaltungssoftware compasZ 5500
  • Hilfestellung durch integrierte FAQ und Troubleshooting
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login für Fachbetriebe anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login

Brandmeldetechnik - E-Learning

Kursziel:
  • Kennenlernen der Brandmelderzentrale hifire 4400 mit Funktechnologie
  • Vorgehensweise der Projektierung
  • Kenntnisse der Inbetriebnahme von Funk-Komponenten
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an Errichter, welche Funk-Komponenten in der Brandmelderzentrale einsetzen möchten.
Voraussetzung:
  • Technisches Verständnis
  • Kenntisse der Brandmelderzentrale hifire 4400
Programm:
  • Einführung und Übersicht der Brandmelderzentrale mit Funk-Komponenten
  • Ermitteln des Hintergrundrauschens und Bestimmung der optimalen Montageposition
  • Installation und Inbetriebnahme
  • Hilfestellung durch die integrierte FAQ
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login
Kursziel:
  • Erlernen der erforderlichen Kenntnisse um die Vernetzung von mehreren hifire-Brandmelderzentralen über das TLON-Netzwerk umzusetzen
  • Kennenlernen Netzwerkmodul TLON 5090
  • Einbau und Verdrahtung
  • Nachweis der Teilnahme als Voraussetzung für eine Bestellung von Netzwerkmodulen TLON 5090
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an Errichter, welche die Brandmelderzentralen in ein Netzwerk einbinden möchten.
Voraussetzung:
  • Technisches Verständnis
  • Besuch von Produktkurs Brandmelderzentrale hifire 4400
Programm:
  • Funktionsweise und Leistungsmerkmale TLON-Netzwerk
  • Installation von TLON 5090 und Managerkit TLON 5095
  • Einrichtung von TLON-Netzwerk mit integrierter FAQ
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.
Eine erfolgreiche Teilnahme an diesem E-Learning ist die Voraussetzung für eine Bestellung von Netzwerkmodulen TLON 5090!

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login
Kursziel:
  • Erlernen der erforderlichen Kenntnisse um die Vernetzung von mehreren hifire-Brandmelderzentralen umzusetzen
  • Kennenlernen Netzwerkmodul 5040
  • Einbau und Verdrahtung
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an Errichter, welche die Brandmelderzentralen in ein Netzwerk einbinden möchten.
Voraussetzung:
  • Technische Verständnis
  • Besuch von Produktkurs Brandmelderzentrale hifire 4400
Programm:
  • Funktionsweise und Leistungsmerkmale Netzwerk
  • Installation von Netzwerkmodul 5040
  • Einrichtung von Netzwerkmodul 5040 mit integrierter FAQ
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login
Kursziel:
  • Erlernen der erforderlichen Kenntnisse um den Fernzugriff auf hifire-Brandmelderzentralen einzurichten
  • Kennenlernen Webserver 5088
  • Einbau und Verdrahtung
  • Nachweis der Teilnahme als Voraussetzung für eine Bestellung des Webservers 5088
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an Errichter, welche die Brandmelderzentralen in ein Netzwerk einbinden möchten.
Voraussetzung:
  • Technische Verständnis
  • Grundverständnis bzgl. Netzwerktechnik und IP-Kenntnisse
  • Besuch von Produktkurs Brandmelderzentrale hifire 4400
Programm:
  • Übersicht und Prinzip der Vernetzung über Webserver 5088
  • Installation und Konfiguration Webserver 5088 mit Hilfe des Assistenten (Schritt für Schritt)
  • Visualisierung, Statusabfragen und Bedienung über EBLWeb und EBL-App
  • Hilfestellung durch die integrierte FAQ
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.
Eine erfolgreiche Teilnahme an diesem E-Learning ist die Voraussetzung für eine Bestellung von Webserver 5088!

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login

Weitere E-Learning

Kursziel:
  • Grundlegendes Verständnis eines Sicherungskonzeptes
  • Erklärung der einzelnen Bestandteile
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an Errichter und Planer, die gemeinsam mit dem Betreiber ein Sicherungskonzept erstellen sollen.
Voraussetzung:
  • Verantwortliche Fachkraft für Einbruchmeldeanlagen
  • Erfahrung in der Planung und Projektierung von Einbruchmeldeanlagen
Programm:
  • Vorgehensweise zum Erstellen des Sicherungskonzepts
  • Gefahrenanalyse und Risikoanalyse
  • Sicherungsmaßnahmen und weitere Anforderungen
  • Zusätzliche hilfreiche Informationen zu einzelne Themen
  • Darstellung der Protokollierung des Sicherungskonzepts
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login für Fachbetriebe anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login
Kursziel:
  • Kennenlernen der Änderungen VdS-Richtlinie VdS 2311: 2021-10 (06)
  • Was bedeutet Single Path und Dual Path
  • Welche Alarmübertragungswege sind gemäß VdS-Klasse ABC zulässig
  • Welche Änderungen gibt es bzgl. Alarmierung und Intervention
Zielgruppe:
Die Lerneinheit richtet sich an technische Mitarbeiter, Errichter und Planer, welche die Neuerungen der VdS-Richtlinie gemäß den neuen Anforderungen umsetzen müssen.
Voraussetzung:
  • Technisches Verständnis
  • Verantwortliche Fachkraft für Einbruchmeldeanlagen
Programm:
  • Einführung in den konformen Aufbau einer Alarmübertragungsanlage
  • Unterschiede von Single Path und Dual Path
  • Eigenschaften, Anforderungen und Maßnahmen
  • Unterschiedliche Netzzugänge
  • Neuerungen bzgl. Alarmierung und Intervention
  • Verständnisfragen zur Selbstkontrolle
Anmeldebedingung
Sie müssen sich mit Ihrem Login für Fachbetriebe anmelden.
Hinweis:
Dieses E-Learning ist völlig kostenlos und kann beliebig oft gestartet werden.

Anmeldegebuehr

kostenlos

Login